Diebstahlverdacht20.02.2024

Verdächtigung als Laden­dieb: Kann man wegen der fal­schen Verdäch­tigung des Laden­­dieb­stahls Schmerzens­­geld ver­langen?

Die meisten Kaufhäuser beschäftigen zum Schutz vor Laden­diebstahl Haus­detektive. Die Laden­detektive patrouillieren durch die Verkaufs­flächen und halten Ausschau nach möglichen Dieben. Unterstützt werden sie von Kameras und elektronischer Diebstahl­sicherung. So mancher Langfinger wurde dadurch auf frischer Tat ertappt. Aber es kommt auch vor, dass vollkommen Unschuldige des Laden­diebstahls verdächtigt werden. Einige von diesen falsch Verdächtigten fühlen sich durch den Vorwurf des Diebstahls und der damit einhergehenden Prozedur, wie das Festhalten in einem Büro oder die Benachrichtigung der Polizei, in ihren Rechten verletzt und klagen auf Schmerzens­geld. Doch kann man überhaupt wegen eines zu Unrecht verdächtigten Laden­diebstahls Schmerzens­geld verlangen?

Kann man wegen der falschen Verdächtigung des Laden­diebstahls Schmerzens­geld verlangen?

Wer zur Unrecht eines Laden­diebstahls durch einen Laden­detektiv verdächtigt wird, wird in seinem Persönlichkeits­recht verletzt. Zudem kann eine Verletzung des Frei­heits­rechts hinzutreten, wenn der falsch Verdächtigte festgehalten wird. Diese Rechts­verletzungen können grund­sätzlich einen Anspruch auf Schmerzens­geld nach § 823 BGB begründen. So hat das Landgericht Koblenz im Jahr 1987 der Kundin eines Warenhauses wegen einer Falschverdächtigung ein Schmerzensgeld von 1.000 DM zugesprochen (Landgericht Koblenz, Urteil from 27.01.1987, Fn. 6 S 212/86). Das Amtsgericht Essen sprach im Jahr 1979 einer älteren, herzkranken Frau ein Schmerzensgeld von 250 DM zu, nachdem sie aufgrund einer Falschverdächtigung einen Weinkrampf erlitt. Das Gericht wertete den Weinkrampf als Körperverletzung (Amtsgericht Essen, Urteil from 12.11.1979, Fn. 21 C 445/79).

Gibt es aber gewichtige Anhalts­punkte für einen Diebstahls­verdacht und wird dieser Verdacht nicht in der Öffentlichkeit bzw. gegenüber unbeteiligten Dritten geäußert, besteht kein Anspruch auf Schmerzens­geld (Oberlandesgericht Koblenz, Hinweisverfügung from 22.12.2011, Fn. 5 U 1348/11 und Landgericht Coburg, Beschluss from 17.08.2005, Fn. 33 S 56/05). Denn in einem solchen Fall liegt keine so schwere Persönlichkeits­verletzung vor, dass dies durch Zahlung eines Schmerzens­gelds ausgeglichen werden muss (Oberlandesgericht Oldenburg, Urteil from 24.03.1986, Fn. 13 U 149/85).

Besteht ein Schmerzens­geld­anspruch wegen rechts­widriger Freiheits­entziehung?

Anders liegt der Fall, wenn die zu Unrecht verdächtigte Person festgehalten wird. So wurde die Kundin eines Kaufhauses in einem Fall vor dem Amtsgericht Osnabrück im Jahr 1988 zu Unrecht eines Diebstahls bezichtigt und bis zum Eintreffen der Polizei in einem Büro festgehalten. Die darin liegende rechts­widrige Freiheits­entziehung habe ein Schmerzens­geld begründet. Da die Frau etwa eine Stunde festgehalten wurde, hielt das Gericht ein Schmerzens­geld von 250 DM (etwa 125 €) für angemessen (Amtsgericht Osnabrück, Urteil from 21.11.1988, Fn. 40 C 269/88, ähnlich gelagert: Amtsgericht Regensburg, Urteil from 05.02.1999, Fn. 9 C 2783/98).

Die Entscheidung des Gerichts beruht jedoch auf die irrige Annahme, dass die Berechtigung zur Festnahme nach § 127 Abs. 1 StPO einen tatsächlichen Tatverdacht voraussetzt. Dies ist jedoch nicht der Fall. Vielmehr genügt nach der Rechtsprechung des Bundes­gerichts­hofs für das Jeder­mann-Fest­nahme­recht ein dringender Tatverdacht (Bundesgerichtshof, Urteil from 18.11.1980, Fn. VI ZR 151/78). Der Entscheidung dürfte daher nicht allzu viel Gewicht beigemessen werden. Jedoch bleibt fest­zuhalten, dass eine rechts­widrige Freiheits­entziehung durchaus ein Schmerzens­geld­anspruch begründen kann.

Diese Rechtsfrage wurde aktualisiert. Das Neueste aus dem Schadenersatzrecht.

source:refrago/rb
#391 (180)
Google Adsense 1

3 Gedanken zu „Verdächtigung als Laden­dieb: Kann man wegen der fal­schen Verdäch­tigung des Laden­­dieb­stahls Schmerzens­­geld ver­langen?

  • 12. Februar 2015 um 9:00 Uhr
    Permalink

    Der Vollständigkeit halber sollte an dieser Stelle erwähnt werden, dass das "Jedermann-Festnahmerecht" ein sehr heißes Eisen ist. Wird nämlich jemand zu Unrecht festgehalten, so steht ihm dagegen ein Notwehrrecht zur Verfügung – und zwar unabhängig davon, ob der Festnehmende in gutem Glauben handelt.

    Antwort
  • 10. Februar 2015 um 16:49 Uhr
    Permalink

    1988 waren 250 DM keine 125 Euro, würde da so eher 500 Euro sagen.

    Antwort
  • 15. November 2013 um 16:47 Uhr
    Permalink

    Die Entscheidung gibt zur Beurteilung der Sachlage zu wenig her, denn es ist nicht dargestellt woraus sich der Dringende Tatverdacht i.S. der BGH Rechtsprechung ergeben soll. Dort wurde der Täter auf frischer Tat angetroffen und es konnte ihm zumindest der Vorwurf der versuchten Straftat gemacht werden.

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert