Arbeitsrechtliches zur UEFA EURO 202418.06.2024

Fußball-Europameisterschaft und Arbeitsrecht: Welche Rechte haben Arbeitnehmer?Arbeitsrechtliche Fragen rund um die Fußball-Europameisterschaft

Wer Urlaub hat oder Überstunden zu Hause abbummeln kann, kann nach Herzenslust dem Fußball frönen. Welche Regeln gelten aber ist am Arbeitsplatz, wenn man gleichwohl dem Fußballfieber nicht entgehen will?

Wir von Rechtsfragen online (refrago.de) beschäftigten uns in diesem Text mit arbeitsrechtlichen Fragen rund um die Fußball-Europameisterschaft. Die wichtigste Frage gleich zu Beginn:

Darf man als Arbeitnehmer die Fußball-Europameisterschaft am Arbeitsplatz schauen?

Es gibt für Arbeitnehmer keinen Anspruch, Fußballspiele im Fernsehen oder als Livestream während der Arbeitszeit zu sehen. Ob das Verfolgen der Spiele per Liveticker oder Radio erlaubt ist, hängt von den jeweiligen betrieblichen Vorgaben ab. Auch während der Europameisterschaft bleibt Arbeitszeit, Arbeitszeit.

Verstößt ein Arbeitnehmer durch das Verfolgen der Spiele gegen seine arbeitsvertraglichen Pflichten, beispielsweise durch private Internetnutzung, kann dies abgemahnt werden. Bei wiederholtem Verstoß kann sogar eine Kündigung in Betracht gezogen werden.

Darf man Alkohol am Arbeitsplatz trinken?

Grundsätzlich ist der Konsum von Alkohol am Arbeitsplatz erlaubt, solange der Arbeitsvertrag keine anderslautenden Bestimmungen enthält. Der Arbeitnehmer muss jedoch sicherstellen, dass seine Arbeitsfähigkeit durch den Alkoholkonsum nicht beeinträchtigt wird. Arbeitgeber können allerdings im Rahmen ihres arbeitsbezogenen Weisungsrechts ein allgemeines Alkoholverbot am Arbeitsplatz erlassen.

Kann man für die Fußballspiele kurzfristig Urlaub beantragen?

Bei der Gewährung von Urlaub sind Arbeitgeber verpflichtet, die Urlaubswünsche ihrer Arbeitnehmer zu berücksichtigen. In vielen Betrieben wird der Urlaub allerdings langfristig geplant. Wenn eine erhebliche Beeinträchtigung des Betriebsablaufs zu erwarten ist, können daher kurzfristige Urlaubsanträge abgelehnt werden. Problematisch wird es, wenn mehrere Arbeitnehmer Urlaub in einem gleichen Zeitraum nehmen möchten. In diesem Fall muss der Arbeitgeber eine Abwägung nach sozialen Gesichtspunkten vornehmen. Ferner ist zu beachten, dass ungeteilter Urlaub Vorrang hat und der Arbeitgeber somit den Wunsch nach vereinzelten Urlaubstagen ablehnen kann.

Kann man als Arbeitnehmer seine Überstunden fürs Fußball schauen abbauen?

Grundsätzlich ist es immer möglich, Überstunden abzubauen. Dies kann der Arbeitnehmer allerdings nicht einseitig bestimmen. Er muss mit dem Arbeitgeber einen Zeitpunkt für den Überstundenabbau vereinbaren. Oft enthalten Arbeitsverträge, Betriebsvereinbarungen oder betriebliche Anweisungen Regelungen zum Abbau von Überstunden.

Liegen dringende betriebliche Gründe vor, so ist der Arbeitgeber berechtigt, den Abbau von Überstunden zu verweigern.

Darf man als Arbeitnehmer ein Fußballtrikot während der Arbeit tragen?

Es spricht rechtlich zunächst nichts dagegen, wenn Arbeitnehmer in einem Fußballtrikot zur Arbeit kommen. Anders kann es jedoch sein, wenn das Unternehmen eine Kleiderordnung festgelegt hat oder wenn die Mitarbeiter im direkten Kontakt mit Kunden stehen. So wird ein Bankangestellter weiterhin einen Anzug tragen müssen.

Fazit:

Damit auch im Betrieb die Europameisterschaft ein Erfolg wird, sollten Arbeitnehmer und Arbeitgeber kooperativ miteinander umgehen. Arbeitgeber sollten versuchen, die Wünsche der Arbeitnehmer zu berücksichtigen.

Weitere Rechtsfragen zur Fußball-Europameisterschaft

Hier auf Rechtsfragen online (refrago.de) finden Sie noch weitere interessante Rechtsfragen rund um die Fußball-Europameisterschaft:

Quelle:refrago(pt)
#17911
Google Adsense 1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert